JOSHUA PRICE

USB-A und USB-C: Was ist der Unterschied?

2022-10-18

Es gibt viele Arten von kabelgebundenen Verbindungen. Dazu gehören VGA, COM, HDMI, USB und viele andere. USB Typ-A und USB Typ-C sind nur die Spitze des Eisbergs, aber das ist auch schon alles, worüber wir heute sprechen werden. Diese beiden Arten von Anschlüssen sind sehr weit verbreitet und finden sich sowohl in Personal Computern als auch in zahlreichen Peripheriegeräten. Beim Kauf eines Geräts lohnt es sich, herauszufinden, welche Anschlussart es unterstützt, denn diese Information kann nützlich sein, um zu verstehen, was die Hardware leisten kann und wie man das Beste daraus macht.

Was ist USB-A?

Zunächst erfordert die USB-Verbindung einen Master-Anschluss (Host), ein Anschlusskabel und einen Empfängeranschluss. Die Anschlüsse haben unterschiedliche Funktionen und unterscheiden sich im Aussehen.

USB-Anschlusstyp A wird oft als Full Size USB bezeichnet. Dieser Typ ist weit verbreitet und leicht zu erkennen.

USB Typ-A ist ein großer, horizontal angeordneter Stecker mit einer rechteckigen Form und scharfen Ecken. Im Inneren befindet sich eine schwarze, weiße oder blaue Kunststoffplatte mit einer Reihe von Kontakten. Es ist die Art von Stecker, die vor der Verwendung "getestet" werden muss: Der Stecker wird nur in einer Position in die Buchse gesteckt.

USB-A wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt. In den Nullerjahren ist sie allgegenwärtig geworden. Tastaturen, Mäuse, Webcams, Smartphones, Fotokameras und Verbindungskabel wurden damit ausgestattet. USB Typ-A ist aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und hohen Datenübertragungsrate (480 Mbit/s) sehr beliebt. Er verbindet nicht nur Peripheriegeräte, sondern lädt sie auch auf.

Am anderen Ende eines USB-Typ-A-Kabels kann sich ein USB-Typ-B-Stecker befinden. USB-B ist der Anschluss des Empfangsgeräts (z. B. Drucker), der mit dem Host (Computer) verbunden ist. Es ist auch leicht zu erkennen: Der Typ-B-Anschluss ist quadratisch.

Es gibt viele Untertypen von USB-A und USB-B: USB Mini A, USB Micro A, Mini B, Micro AB usw. Ihr Design ist eine eigene Präsentation wert, auf die wir im Moment nicht eingehen werden.

Was ist USB-C?

Im Laufe der Zeit hat sich die USB-Typ-A-Fähigkeit überholt und es besteht ein Bedarf an einem schnelleren und kleineren Anschluss. USB-C ist eine relativ neue Schnittstelle, sie wurde 2014 eingeführt. Er unterscheidet sich von USB-A durch seine Form: Er ist ebenfalls rechteckig, aber viel kleiner und hat stark abgerundete Ecken. Typ-C ist heute eine der am weitesten verbreiteten Anschlussarten in Consumer-Geräten.

Seine wichtigsten Merkmale sind:

  • Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit (der USB-C-Stecker kann auf beiden Seiten eingesteckt werden).
  • Stromübertragung von bis zu 100 W (in einigen Fällen bis zu 130 W).
  • Stromversorgung für stromhungrige Geräte wie Notebooks.
  • Höhere Datenübertragungsrate (bis zu 10 Gbit/s).
  • Videoübertragungsfähigkeit in 4K.
  • Universell - viele spezifische Anschlüsse wie HDMI und VGA können ersetzt werden.
  • Potenzielle Kompatibilität mit Thunderbolt 3 (mit zusätzlicher Hardware kann der USB-C-Anschluss als Thunderbolt 3 dienen).

UBS-C besser als USB-A und der ganze Rest?

Wie bereits erwähnt, ist USB Typ-C schneller und vielseitiger als USB-A. Mit der Zeit werden sie die älteren Schnittstellen verdrängen, aber das wird nicht so bald geschehen.

Computer und Notebooks sind derzeit mit beiden Arten von Anschlüssen ausgestattet. Dies ist notwendig, um Verbindungsprobleme mit alter Technologie zu vermeiden: Es gibt viele Telefone, Gamepads, Tastaturen, Drucker und andere Peripheriegeräte, die einen USB-A/A- oder USB-A/B-Anschluss benötigen.

Nicht alle Nutzer sind bereit, USB-C-Adapter zu kaufen, nur um alte Technologie mit dem neuen Verbindungsstandard zu nutzen. Aber da ältere Geräte ausgemustert werden, wird USB-C immer häufiger eingesetzt.

Was ist USB 3.1?

USB 3.0 und USB 3.1 sind Datenübertragungsprotokolle für USB-Verbindungen. Diese Begriffe sind keine physikalische Beschreibung der Steckverbinder. Sie geben an, mit welcher Geschwindigkeit das Gerät Daten übertragen kann.

Der USB 3.0-Standard hat eine Kette wichtiger Änderungen in Gang gesetzt. Zunächst war eine Änderung des Typ-A-Designs erforderlich, um mehr Anschlussmöglichkeiten zu bieten (der USB-C-Standard war geboren). Spätere Änderungen betrafen vor allem die Übertragungsraten.

Das USB 3.1-Protokoll und USB-C wurden parallel entwickelt, weshalb USB-C immer USB 3.1 war (obwohl es technisch möglich ist, USB 2.0 zu implementieren). Derzeit gibt es zwei Generationen von USB 3.1: USB 3.1 Gen 1 und USB 3.1 Gen 2. Der zweite erweitert das ursprüngliche USB-C-Erlebnis, indem er beispielsweise Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbps bietet.

Die USB-A- und USB-C-Anschlüsse können mehrere Protokolle unterstützen, von USB 2.0 bis USB 3.1 Gen 2. Normalerweise sind diese Informationen in den technischen Daten des Geräts enthalten. Dies wird jedoch dadurch erschwert, dass die Hersteller unterschiedliche Protokollbezeichnungen verwenden, was manchmal zu Verwechslungen führt: USB 3.1 Gen 1 wird fälschlicherweise als USB 3.0 bezeichnet.

USB 3.1 ist mit anderen USB-Anschlüssen kompatibel: Wenn ein Notebookanschluss USB 3.1 unterstützt, kann ein alter USB 2.0-Stick angeschlossen werden. Aber es gibt auch ein paar negative Aspekte: der Typ-C-Stecker erfordert möglicherweise einen Adapter und die maximale Übertragungsrate ist nur möglich, wenn das USB-Kabel und das anzuschließende Gerät dies unterstützen.

Fazit

Zu kompliziert? Dann erinnere dich an die Grundlagen.

  • USB-A und USB-C sind Anschlüsse und Stecker mit unterschiedlichen Formen. USB-A ist groß und rechteckig, USB-C ist klein und eher ein längliches Oval als ein Rechteck.
  • USB 2.0, 3.0 und 3.1 sind Datenübertragungsstandards.
  • USB-A und USB-C können unterschiedliche Standards haben, die Verbindungsgeschwindigkeit hängt davon ab.
  • USB 3.1 ist mit anderen Standards kompatibel, aber nur USB-C kann das Potenzial von USB 3.1 Gen 2 ausschöpfen.
  • Kabel und Stecker müssen ebenfalls die 3.1-Technologie unterstützen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
  • USB 3.2 kommt bald. Dies wird neue Geschwindigkeitsvorteile bringen, aber das Verständnis der USB-Normen noch mehr verwirren.

Quelle: www.digitaltrends.com

.

“Rain Dog Software bietet Web- und Software-Dienstleistungen für Privatpersonen und kleine Unternehmen. Wir sind spezialisiert auf Python/Django-Webanwendungen und WordPress-Inhalte. “

JOSHUA PRICE
foto