2022-10-24
Moderne Versionen des Android-Betriebssystems ermöglichen es, absolut alle Benachrichtigungen fast sofort vom jeweiligen Bildschirm zu streichen. Manchmal kommt es jedoch vor, dass der Benutzer verlorene Benachrichtigungen wiederherstellen möchte, insbesondere solche, die nicht gelesen wurden. Standardmäßig bietet der grüne Roboter eine solche Option nicht an, was dazu führen kann, dass Sie nie über wichtige Ereignisse informiert werden. Glücklicherweise kann man, wenn man die Smartphone-Einstellungen ein wenig verändert, auf alle kürzlich geswipten Benachrichtigungen zugreifen.
Wichtige Klarstellung
Die ersten Versionen von Android hatten noch kein Benachrichtigungsprotokoll. Mit anderen Worten: Jede Benachrichtigung wird nach dem Wischen vollständig aus dem Speicher gelöscht. Daher ist die folgende Methode nicht für sehr alte Smartphones und Tablets geeignet. Das entsprechende Protokoll tauchte erstmals mit Android 4.3 Jelly Bean auf.
Das Protokoll bezieht sich auf einen separaten Bereich in den Einstellungen, der alle Benachrichtigungen enthält. Nicht nur Warnmeldungen aus verschiedenen Anwendungen, sondern auch alle Arten von Serviceinformationen. Hier finden Sie zum Beispiel Benachrichtigungen darüber, wann Wi-Fi aktiviert wurde, wann Bluetooth-Daten übertragen wurden usw. Wenn sich das Smartphone aufhängt, hilft das Benachrichtigungsprotokoll dabei, die Ursache dafür herauszufinden.
Bitte beachten : Das Benachrichtigungsprotokoll ist standardmäßig nicht auf allen Android-Geräten verfügbar. Auf einigen Smartphones kann sie ganz fehlen.
Aktivieren des Benachrichtigungsprotokolls
Um den Benachrichtigungsverlauf Ihres Android-Geräts zu sehen, müssen Sie zunächst Entwickler werden. Dies bezieht sich natürlich auf die Aktivierung des entsprechenden Abschnitts in den Einstellungen und nicht darauf, dass Sie ein Computer- oder Mobilprogramm schreiben müssen. Im Einzelnen sind folgende Schritte erforderlich:
Schritt 1. Gehen Sie zu " Einstellungen ", wie Sie es wünschen.
Schritt 2. Gehen Sie zu " Über das Telefon ".
Schritt 3. Suchen Sie hier nach " Baunummer ". Bei einigen Geräten müssen Sie zusätzlich den Abschnitt " Softwareinformationen " besuchen.
Schritt 4. Tippen Sie mehrmals auf den oben genannten Punkt. Normalerweise reichen fünf Hähne aus. Es wird dann eine Meldung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass der Entwicklermodus auf dem Gerät aktiviert ist.
Nun muss noch eine Möglichkeit implementiert werden, um zum Benachrichtigungsprotokoll zu navigieren. Unter Android geht das wie folgt:
Schritt 1. Halten Sie Ihren Finger auf eine beliebige freie Fläche des Desktops.
Schritt 2. Klicken Sie auf " Widgets ".
Schritt 3. Ziehen Sie das " Einstellungen "-Widget in Form eines Zahnrads auf Ihren Desktop.
Schritt 4. Das System fragt Sie, auf welche Einstellungen Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf " Benachrichtigungsprotokoll ". Die Beschriftung unter dem Widget ändert sich sofort.
Schritt 5. Tippen Sie auf das Widget, um den entsprechenden Abschnitt aufzurufen. Hier können Sie alle abgeschlossenen Benachrichtigungen sehen. Auch solche, die versehentlich von der entsprechenden Leiste oder dem Sperrbildschirm gewischt wurden, sollten angezeigt werden.
Wenn Ihr Smartphone nicht über ein integriertes Benachrichtigungsprotokoll verfügt, können Sie eine Anwendung eines Drittanbieters über PlayMarket installieren. Eines davon ist Catch notify, das kostenlos verteilt wird.
Fazit
Leider funktionieren nicht alle Gadgets adäquat. Auf dem Samsung Galaxy A5 (2016) zum Beispiel hat die neueste Firmware-Version überhaupt kein "Einstellungen"-Widget. Und auf dem DOOGEE MIX 2 wird beim Antippen des Widgets nur ein Fehlerfenster angezeigt. Kurz gesagt, es hängt alles von der Implementierung dieser Funktion in einer bestimmten Marken-Shell ab. Am stabilsten ist das Update-Log im nackten Android - also auf Nexus-, Pixel- und Nokia-Smartphones.